Wir stellen interessierten Gießgruppen in Dresden kostenlos 1.000 Liter-Wassertanks und Gießkannen zur Verfügung. So können die Menschen Bäume und Sträucher in ihrer Umgebung gießen. Eins vorweg: Der Fokus unserer Initiative liegt auf der Rettung von jungen bzw. heranwachsenden Straßenbäumen bzw. auf Bäumen, die sich auf Flächen des Gemeinwohls befinden – z. B. in Grünanlagen, Schulen, Vereinen oder Kirchen.
Denn Bäume und Grünflächen sind essenziell für die Lebensqualität in unserer Stadt. Sie spenden Schatten, verbessern die Luft und steigern das Wohlbefinden. Angesichts des Klimawandels brauchen sie vor allem Wasser und Unterstützung durch engagierte Menschen. Dazu kommt: Gemeinsames Gießen rettet nicht nur Pflanzen, sondern macht auch den Menschen Freude!
Inspiriert von einer Idee aus dem Ruhrgebiet wird das Projekt von der Stadtentwässerung Dresden, Dresden gießt und dem Umweltzentrum Dresden unterstützt. Weitere Mitwirkende und Förderer sind herzlich willkommen. Unser Angebot zur Lieferung eines Wassertanks richtet sich sowohl an gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen als auch an Wohnungsgesellschaften, Unternehmen, private Hausgemeinschaften und und ...
Update Juli 2025: Bisher wurden 46 Wassertanks mit insgesamt 46.000 Litern Fassungsvermögen installiert. Wir suchen weitere Aufstellorte. Bei Interesse nutzen Sie bitte das Formular am Ende dieser Webseite.
Sie haben einen kleinen Platz für einen Wassertank vor der Kita, der Schule, dem Büro, und wollen gemeinsam mit Kita-Kindern, Schüler:innen, Kolleg:innen oder Nachbarn Bäume in ihrem Umfeld bewässern? Klasse!
Wir beraten Sie hinsichtlich des Aufstellorts und können bei der Lieferung des Wassertanks sowie beim Anschluss an ein Regenfallrohr unterstützen. Wir helfen bei der Auswahl der zu gießenden Bäume und geben unsere Erfahrungen zum einfachen und effektiven Bewässern gern an Ihr Team weiter. Und wir stehen für Fragen und weitere Unterstützung zur Verfügung.
Das Foto zeigt die Inbetriebnahme des ersten Wassertanks auf dem Gelände der TU Dresden am 25. April 2024. Dr. Peter Skyba übergibt ihn an Frau Prof. Dr. Roswitha Böhm – Prorektorin Universitätskultur. (Foto Marion Doering)
Um das Stadtgrün besser zu schützen, wurde im Dresdner Südpark (Kohlenstraße) eine innovative Regenwasserzisterne mit 50 m³ Fassungsvermögen installiert. Das gesammelte Regenwasser kann künftig von engagierten Bürgerinnen und Bürgern mithilfe einer Handpumpe zur Bewässerung der Obstbäume genutzt werden. Die Maßnahme wurde durch eine enge Zusammenarbeit zwischen der Landeshauptstadt Dresden, dem Freistaat Sachsen und weiteren Partnern realisiert.
Weitere Informationen finden Sie hier PDF-Download
Dr. Peter Skyba und Torsten Fiedler präsentieren den ersten Prototypen. Behälter und Gießkannen stellt die Initiative Gießkannenheld:innen Dresden unentgeltlich zur Verfügung. Unterstützung bei der Anlieferung und beim Anschluss an ein Regenwasser-Fallrohr ist möglich.
Sie nutzen dann das Wasser und retten Straßenbäume sowie anderes Stadtgrün.
Gießkannenheld:innen Dresden ist ein Projekt der Stadtentwässerung Dresden, der Initiative Dresden gießt und des Umweltzentrums Dresden – unterstützt von der Landeshauptstadt Dresden.
Spenden der Stadtentwässerung Dresden ermöglichen die kostenlose Aufstellung der Wassertanks (inklusive Transport), den Anschluss an Regenfallrohre und die Gießkannen.
Dresden gießt bringt als Initiative und Netzwerk seine jahrelangen Erfahrungen mit großen sowie nachhaltigen Bewässerungskampagnen im urbanen Raum ein. Dresden gießt berät bei der Auswahl der Standorte für Wasserspeicher, begleitet die Containeraufstellung, gibt Tipps zur kraftsparenden und wirksamen Bewässerung und unterstützt beim Teambuilding für Gießinitiativen.
Das Umweltzentrum Dresden übernimmt darüber hinaus den eigentlichen Transport und den Anschluss der Behälter.
Der neue 1.000 Liter-PVC-Tank (IBC) ist mit einem Metallkäfig sowie einer Holzpalette ausgestattet. Es handelt sich um ein bewährtes, geprüftes und sicheres Produkt aus dem Fachhandel.
Zur besseren Befüllung der Gießkannen wird der IBC-Behälter mit zwei weiteren Paletten verschraubt. Die untere besteht aus resistentem PVC, die mittlere aus Holz. Die Grundfläche beträgt 1.000 x 1.200 mm.
Die ganze Konstruktion wird mit einer PVC-Plane ummantelt. Diese dient der Öffentlichkeitsarbeit und verhindert, dass die Konstruktion beklettert werden kann.
Steht ein Regenfallrohr zur Verfügung, wird der Wassertank daran angeschlossen (von Gießkannenheld:innen Dresden).
Die Initiative Gießkannenheld:innen Dresden liefert den Wassertank, schließt ihn ggf. an ein Regenfallrohr an und übergibt ihn an die jeweilige Gießgruppe. Zur Ausstattung gehören auch Gießkannen (5 Liter und 10 Liter). Es erfolgt während der Übergabe eine Einweisung zum Betrieb und zur sinnvollen Grünpflege.
Die Gießgruppe benennt mindestens eine:n Ansprechpartner:in. Die Gießgruppe organisiert die zweckgemäße und sichere Nutzung, eine regelmäßige Kontrolle des Wasserstandes und einen guten allgemeinen Zustand der Anlage inklusive Zubehör, um Gefahren für die Nutzer:innen zu minimieren. Bei Problemen oder Defekten kontaktiert die Gruppe die Initiative Gießkannenheld:innen Dresden, welche die Wartung/Austausch/Abholung übernimmt.
Kleinere Reparaturen und Wartungsaufgaben und die Befüllung können durch die jeweilige Gießgruppe durchgeführt werden. (Ersatzteile stellt bei Bedarf die Initiative Gießkannenheld:innen Dresden unentgeltlich zur Verfügung.)
Die Initiative Gießkannenheld:innen Dresden liefert den Wassertank und schließt ihn – wo es möglich ist – an eine Regenfallleitung an, die für eine regelmäßige Befüllung sorgt.
Gibt es keine Möglichkeit zur Regenwassernutzung oder bleibt der Tank während einer langen Trockenheit leer, kann der Tank mit Trinkwasser befüllt werden (per Wasserschlauch). Die Kosten hierfür betragen in Dresden zirka 5 Euro (je Kubikmeter Wasser/Abwasser). Diese Kosten müsste die Gießgruppe übernehmen. Einen Wasserschlauch stellt bei Bedarf die Initiative Gießkannenheld:innen Dresden zur Verfügung.
Wir prüfen noch, ob bei mehreren Füllungen mit Trinkwasser (z. B. ab der vierten) eine Aufwandsentschädigung durch Gießkannenheld:innen Dresden erfolgt.
Gegenwärtig ist nicht vorgesehen, die Behälter mit Tankfahrzeugen zu befüllen – aufgrund des großen Ressourcenaufwandes. Eventuell finden wir in der Zukunft eine Lösung für Perioden, in denen das Gießen mit Trinkwasser untersagt ist.
Diese Anleitungen stammen von der Internetseite www.dresdengiesst.de. Sie folgen den allgemeinen Tipps des BUND/Nabu.
Nutzen Sie bitte dieses Formular, Sie benötigen nur 2 Minuten Zeit. Vielen Dank für Ihre Mühe.